Posts mit dem Label Kokeshi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kokeshi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 24. Juni 2015

KOSTENLOSE Kokeshi Anleitung 2 (Original von Artedetei)

 Auch hier sieht die original Anleitung vor, dass wir in abgeschlossenen Runden häkeln. Wie schon zugegeben bei der ersten Kokeshi-Anleitung: Ich mag Kettmaschen nicht sonderlich ;)

Hier noch mal der Link zu ein wenig Zusatz-Infos zu den Kokeshis an sich: http://kaldin.blogspot.de/2015/05/kokeshis.html

Ich selber habe wieder mit Catania von SMC gearbeitet. Im Falle der roten Kokeshi brauchen wir:
Rot
Schwarz
Weiß
Ich häkle gern mit einer 2er Nadel. Aber auch 2,5 sollte total in Ordnung sein. 

Abkürzungen:
MR: Magic Ring
zusm.: zusammenhäkeln
fm: Feste Masche
lfm: Luftmasche
Km: Kettmasche
wdh.: wiederholen

Kopf/Körper

Wir beginnen mit WEIß
Runde 1: Starten mit einem MR und 6fm
Runde 2: jede fm verd. (12)
Runde 3: 1 fm, 2fm in eine M, wdh bis Ende (18)
Runde 4: 2fm, 2fm in eine M, wdh bis Ende (24)
Runde 5: 3fm, 2fm in eine M, wdh bis Ende (30)
Runde 6: 4fm, 2fm in eine M, wdh bis Ende (36)
Runde 7: 5fm, 2fm in eine M, wdh bis Ende (42)
Runde 8-14: 42 fm
Runde 15: 5fm, 2zusm, wdh bis Ende (36)
Runde 16: 4fm, 2zusm, wdh bis Ende (30)
Runde 17: 3fm, 2zusm, wdh bis Ende (24)
Runde 18: 2fm, 2zusm, wdh bis Ende (18)
Farwechsel zu ROT
Runde 19: 18fm
Runde 20: 2fm, 2fm in eine M, wdh bis Ende (24)
Runde 21: 3fm, 2fm in eine M, wdh bis Ende (30)
Runde 22: 4fm, 2fm in eine M, wdh bis Ende (36)
Runde 23: 36fm
Farbwechsel zu SCHWARZ
Runde 24-26: 36fm
Farbwechsel zu ROT
Runde 27-28: 36fm
Runde 29: 4fm, 2zusm, wdh bis Ende (30)
Runde 30-31:, wdh bis Ende 30fm
Runde 32: 3fm, 2zusm, wdh bis Ende (24)
Runde 33: 24fm
FARBWECHSEL zu SCHWARZ
Runde 34: 24fm
Runde 35: (Nur im Hinterenmaschenglied arbeiten) 24fm
Runde 36: (wieder normal arbeiten) 2fm, 2zusm, wdh bis Ende (18)
STOPFEN
Runde 37: 1fm, 2zusm, wdh bis Ende (12)
NACHSTOPFEN
Runde 38: 2zusm (6fm)
Kettmasche in die nächste Masche, Faden abschneiden und vernähen.

Haare

In SCHWARZ
Runde 1: Starten mit einem MR und 6fm
Runde 2: jede fm verd. (12)
Runde 3: 1 fm, 2fm in eine M, wdh bis Ende (18)
Runde 4: 2fm, 2fm in eine M, wdh bis Ende (24)
Runde 5: 3fm, 2fm in eine M, wdh bis Ende (30)
Runde 6: 4fm, 2fm in eine M, wdh bis Ende (36)
Runde 7: 5fm, 2fm in eine M, wdh bis Ende (42)
Runde 8-13: 42fm
--->>>Ab hier arbeiten wir nicht mehr in Runden sondern in REIHEN!!<<<---
Runde 14: 30fm, 1lfm und wenden
Runde 15-18: 30 fm,1 und wenden.
Kettmasche in die letzte Masche, Faden abschneiden und Haar damit am Kopf festnähen.
Anmerkung: Wem diese Frisur nicht lang genug ist, kann natürlich weiter runter häkeln so viel wie er möchte :)
Haar-Knoten

In SCHWARZ
Runde 1: MR mit 6fm
Runde 2: jede Masche verdoppeln (12)
Runde 3: 1fm, 2fm in die nächste Masche, wdh bis Ende (18)
Runde 4-6: 18fm
Runde 7: 1fm, 2zusm, wdh bis Ende (12)
Runde 8: 2zusm, wdh bis Ende (6)
Kettmasche in die nächste Masche, Faden länger abschneiden für das Annähen am Kopf

Hier ist auch euer Geschmack gefragt. Macht einen Haar-Knoten oder zwei oder wie viele ihr denkt. In der Version hier habe ich zwei gemacht.

Haarschmuck/Blumen


In ROT
Die Blumen sind ein kleines Bisschen knifflig oder mehr: Fummelsarbeit:

MR (Anfangsfaden etwas länger lassen) und in diesen: 2Stäbchen, 1Kettmasche, 2Stäbchen, 1Kettmasche, 2Stäbchen, 1Kettmasche, 2Stäbchen, 1Kettmasche.

Damit haben wir vier Blütenblätter. Faden lang abschneiden. Ich habe die beiden entstandenen Fäden mehrmals um den Haarknoten geschlungen. Das ergibt den Effekt von einem Band. Zum Schluss die Fäden verknoten und hängen lassen. Auf die gewünschte Länge Kürzen und fertig :)
Macht so viele Blümchen wie Haar-Knoten.

Wie auch bei der Anleitung zur ersten Kokeshi, kann man hier herrlich mit Farben und Ideen spielen.
Hier zum Beispiel ohne Haarknoten und mit Bommeln:


Das Copyright liegt im spanischem sowie englischem Original bei: Artede Tei
Die Übersetzung ins deutsche habe ich, eure Kaldin, für euch gemacht :)

Dienstag, 16. Juni 2015

Kokeshi (Kostenlose Anleitung übersetzt, Original von Artede Tei)



Die ursprüngliche Anleitung sieht vor, dass die Kokeshi in abgeschlossenen Runden und NICHT in Spiralen gehäkelt wird. Ich hab es anders gemacht, aber da werden die Farbübergänge halt nicht so schön. (Leider stehe ich selber mit Kettmaschen etwas auf Kriegsfuß ;) )

Kopf und Körper werden in einem Stück gehäkelt. Im Übrigen ist das ziemlich nah am Ursprung der Kokeshi. Für mehr Infos zur Herkunft der kleinen Figuren: http://kaldin.blogspot.de/2015/05/kokeshis.html
Genug gequatscht, kommen wir zur Anleitung:

In der Original-Anleitung, hat die Verfasserin eine Kokeshi in Rosa gemacht. Ich fand blau aber persönlich eine schöne Wahl. Ihr seht also: Der Farbvorliebe steht diese Anleitung nicht im Weg.

Wir brauche auf jeden Fall:
Einen Miniwollrest SCHWARZ für die Augen
WEIß
und zwei Töne der selben Farbe, hier BLAU und HELLBLAU
Benutzt hab ich Catania von SMC und eine 2er Nadel.



Abkürzungen:
MR: Magic Ring
zusm.: zusammenhäkeln
fm: Feste Masche
lfm: Luftmasche
Km: Kettmasche
wdh.: wiederholen

Kopf/Körper

Wir beginnen mit WEIß
Runde 1: Starten mit einem MR in WEIß und 6fm
Runde 2: jede fm verd. (12)
Runde 3: 1 fm, 2fm in eine M, wdh. bis Ende (18)
Runde 4: 2fm, 2fm in eine M, whd. bis Ende (24)
Runde 5: 3fm, 2fm in eine M, wdh. bis Ende(30)
Runde 6: 4fm, 2fm in eine M, wdh. bis Ende (36)
Runde 7-12: 36fm
Runde 13: 4fm, 2zusm. wdh. bis Ende (30)
Runde 14: 3fm, 2zusm, wdh. bis Ende (24)
Runde 15: 2fm, 2zusm, wdh bis Ende (18)
Farbwechsel zu HELLBLAU
Runde 16: 18fm
Runde 17: 2fm, 2fm in eine M, wdh. bis Ende (24)
Runde 18: 3fm, 2fm in eine M, wdh. bis Ende (30)
Runde 19-27: 30fm
Farbwechsel zu BLAU
Runde 28-29: 30fm
Runde 30: 3fm, 2zusm, wdh bis Ende (24)
Runde 31: 24fm
Runde 32: Nur ins hintere Maschenglied arbeiten: 2fm, 2zusm, wdh. bis Ende (18)
Runde 33: 1fm, 2zusm, wdh bis Ende (12)
--->>>Körper stopfen<<<---
Runde 34: 2zusm, wdh bis Ende (6)
Kettmasche in die nächste Masche, Faden abschneiden und vernähen

Haar

In der Original-Anleitung hat die Verfasserin die Haare mit dem dunkleren Ton des Körpers gemacht. Das hab ich auch getan, aber natürlich ist das kein Muss. Ihr könnt jede Farbe nehmen, die ihr wollt. Aber ich persönlich finde den Kontrast dabei sehr schön.

Runde 1: Starten mit einem MR in BLAU und 6fm
Runde 2: jede fm verdoppeln (12)
Runde 3: 1 fm, 2fm in eine M, wdh. bis Ende (18)
Runde 4: 2fm, 2fm in eine M, whd. bis Ende (24)
Runde 5: 3fm, 2fm in eine M, wdh. bis Ende(30)
Runde 6: 4fm, 2fm in eine M, wdh. bis Ende (36)
Runde 7-12: 36fm
Ab hier arbeiten wir in REIHEN. Keine Runden mehr: (daher fange ich wieder bei 1 an)
Reihe 1: 26fm, lfm und wenden
Reihe 2: 26fm, lfm und wenden
Reihe 3: 26fm, lfm und wenden
Reihe 4: 26fm, lfm und wenden
Kettmasche in die letzte M, Faden abschneiden

Auch hier ist es eine Geschmacksfrage. Probiert aus, ob euch die Länge des Haares so gefällt oder ob ihr es schöner findet, wenn sie länger oder kürzer sind. Man kann damit herrlich spielen.

Haar-Knoten 

In BLAU
Runde 1: MR mit 6fm
Runde 2: jede Masche verdoppeln (12)
Runde 3: 1fm, 2fm in die nächste Masche (18)
Runde 4-6: 18fm
Runde 7: 1fm, 2zusm (12)
Runde 8: 2zusm (6)
Kettmasche in die nächste Masche, Faden länger abschneiden für das Annähen am Kopf

Für die Blume im Haar:
Luftmaschenkette anschlagen und eine Reihe feste Maschen häkeln. Danach die Reihe einrollen und am Haar-Knoten befestigen.


Für die Ränder des Kimonos gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder man häkelt sie direkt auf, oder man macht eine Luftmaschenkette in der dunkleren Farbe und näht sie fest. Ich hab das zweite gemacht und damit meine grauenvollen Farbübergänge recht gut kaschiert ;)
Ich hab noch ein paar Blumen mit dem Magarithen-Stich auf gestickt.
Zugegeben: Den Magarithen-Stich übe ich noch ;)

Mit den Haaren und Frisuren kann man toll spielen. Probiert doch einfach verschiedene Sachen aus. 
Auf dem Bild hat sich auch das neuste vom Tentakel-Spektakel dazu gesellt: Der KamiKrake :)

Das Copyright liegt im spanischem sowie englischem Original bei: Artede Tei
Hier der Link zum Orignal (auf englisch):  http://www.artedetei.com/2013/02/pink-kokeshi-amigurumi.html
Die Übersetzung ins deutsche habe ich, eure Kaldin, für euch gemacht :)

In den nächsten Tagen wird es noch eine weitere Kokeshi Anleitung geben. Also: Schön den Blog im Auge behalten ;)

Ich hoffe ihr habt Spaß dabei die Kokeshis nach zu arbeiten. Wer mir eine Freude machen möchte, darf gern die fertigen Puppen auf meiner Facebook-Seite posten.

https://www.facebook.com/pages/Kaldin-kreativ/320001304830891
Bleibt kreativ!

Eure Kaldin

Samstag, 30. Mai 2015

Kokeshis

Bei uns in Düsseldorf wird wie jedes Jahr heute der JAPANTAG gefeiert. Leider kann ich nicht daran teilnehmen, aber das hielt mich nicht davon ab, diesen Tag trotzdem zu würdigen. Deswegen habe ich fast die ganze Woche die Häkelnadel geschwungen um Kokeshis zu machen.

Traditionell sind Kokeshis kleine japanische gedrechselte Holzfiguren. Meine sind aus Baumwollgarn und ganz viel Freude^^. Der Ursprung liegt in der Region Tohoku, Nordjapan. Typisch für Kokeshis sind eine zylindrische Form und keine erkennbaren Arme oder Beine. Meine sollen ein wenig an Geishas erinnern. Ich hoffe das ist mir gelungen

Die kleinen haben so sehr viel Spaß gemacht, dass bestimmt irgendwann noch ein paar mehr dazu kommen werden. "Leider" sind "nur" fünf fertig geworden. Dabei wollte ich noche eine Grüne, eine in lila, eine mit orange....
Es ist wirklich ein sehr leichtes Amigurumi und total Anfänger tauglich.




Eine von den fünf zieht am Montag bei der Tagesmutter meiner Windelpiraten ein, genauer: Ihre Tochter darf sich eine aussuchen (Ich weiß nicht welche, aber gelb und blau sind ihre Lieblingsfarbe, also denke ich eine von den zwei).

Hier sind sie:

Die KOSTENLOSE Anleitung gibt es hier: http://www.artedetei.com/2013/02/pink-kokeshi-amigurumi.html
Bei zwei Kokeschis habe ich mich ziemlich genau an die Anleitung gehalten. Das wäre einmal die rot-schwarze Kokeshi und die blaue. Bei den anderen habe ich mir kleinere und größere künstlerische Freiheiten erlaubt. Zum Größtenteil aber, könnt ihr sie mit dem Link nacharbeiten.

Noch mal alle Damen in der Einzelansicht.:














Wer Fragen haben sollte, darf mich natürlich sehr gern anschreiben. Über einen "Like" auf meiner Facebookseite würde ich mich auch sehr freuen, wenn euch gefällt was ich mache^^
Wie immer hoffe ich euch ein wenig inspiriert zu haben und sage zum Abschlied: Bleib kreativ und für alle die hingehen oder da sind SCHÖNEN JAPANTAG!!!